Vier Tage, vier ineinander verzahnte Konferenzen, ein Ziel: den Alltag für Patient:innen zu verbessern. Seien Sie dabei, wenn der hih die digitalen Pforten öffnet und erstmals PatientInnen und Medical Entrepreneurs, DiGA-Herstellern, ForscherInnen und Evidenz-ExpertInnen, medizinischen Fachgesellschaften, Zertifizierern und MDR-ExpertInnen eine gemeinsame Bühne bietet.
Medical Venture Validation, DiGA Con, Evidence Con und MDR Con – das interaktive Konzept der Digital Medicine Week ermöglicht Einblicke in den Patientenalltag, dient der Vorstellung digitaler, patientennaher Innovationen und dem Entwurf von Studiendesigns für DiGA, gibt Medical Entrepreneurs eine Bühne, medizinische Fachgesellschaften, Krankenkassen und VCs für ihre Entwicklungen zu begeistern und verschafft ÄrztInnen, Psycho-TherapeutInnen sowie Heilmittelerbringern einen Überblick der aktuell zugelassenen DiGA.
Seien Sie dabei, wenn VordenkerInnen und InnovatorInnen vor Ihren Augen das Bild aus Strategien, Herausforderungen und Nutzen eines digitalen, vernetzten Gesundheitssystems entstehen lassen.
Ideen haben ist ein erster Schritt. Sie umzusetzen meist der weitaus schwierigere. Der Medical Venture Validation bringt Innovatoren und Umsetzer zusammen, um gemeinsam den Alltag mit Erkrankungen sichtbar zu machen, Patientenbedürfnisse neu zu denken und konkrete Verbesserungen realisieren zu können. Dieses außergewöhnliche Format richtet sich an Menschen aus allen Teilen des Gesundheitswesens und -Forschung, die eine konkrete digitale Idee im weiten Feld der Krankenversorgung haben oder eine Idee, mit der sich der Alltag und die Teilhabe von Menschen mit Erkrankungen erleichtern ließe. Und die sich mit dem Gedanken tragen daraus ein Unternehmen zu machen. Der MVV kann vielfältige Unterstützung bieten, sei es technisch, monetär oder rechtlich – durch Realitätscheck, Masterclasses und Pitch Day vor Investoren.
Regulatorik, Medizin- und Gründungsrelevantes Recht, Businessplan und Finanzierung, Startup Organisation und Entwicklung, Digitales Produktmanagement. Mit unserem Angebot wenden wir uns an alle aktiven Teilnehmer der MVV, die zwar ein tiefes medizinisches Wissen haben – aber auf dem Feld der Digital Health Gründung noch eher am Anfang stehen.
BewerbenDie Evidence Con ist legitimer Nachfolger des ersten Researchathons, der im Februar 2019 am dkfz in Heidelberg stattfand. Eingeladen sind nicht nur Eminenzen und Researcher, die ihre Studien, -designs vorstellen und Zielpunkte während eines Erhebungszeitraumes identifizieren, eingeladen sind auch Interessierte, die sich erst noch auf die Suche nach Beweisen für ihre optimistische Versorgungshypothese machen müssen und ihre Ideen challengen wollen.
Group Work on dynamic HTAs for digital products & DiGA evidence design.
Bewerben/ApplyDie Zertifizierung digitaler Medizinprodukte ist schon unter der MDD eine Herausforderung, unter MDR wird diese eher noch größer. Auf der MDR Con diskutieren Experten der Medizinprodukt-Zertifizierung mit Digital Health Unternehmern wie man agile, digitale Produktentwicklung mit den Anforderungen der MDR in Übereinstimmung bringen kann.
Entwicklung “Best Practices” zur Vorbereitung der Hersteller
– Entwicklung konformer Prozesse
– Erstellung relevanter Unterlagen für technische Dokumentation
Seit Oktober 2020 bereichern Digitale Gesundheitsanwendungen die deutsche Gesundheits- bzw. Verschreibungslandschaft. Welchen Ansatz verfolgen sie? Welchen Weg haben sie genommen? Was macht sie aus? Nach welchem Studiendesign lassen sie sich evaluieren? Auf der DiGA Con stellen die Hersteller alle derzeit vom BfArM zugelassenen DiGA in strukturierter Form vor, so dass sich Ärzteschaft, med. Fachgesellschaften, Krankenkassen und PatientInnen-Organisationen innerhalb kurzerZeit einen dezidierten Überblick über diesen neuen Gesundheitsbereich verschaffen können.